Anmeldung Register

Münzen von Uri

Der Kanton Uri, eines der Gründungsmitglieder der Schweizerischen Eidgenossenschaft, hat eine reiche numismatische Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Im Herzen der Schweizer Alpen gelegen, spielte Uri eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche und politische Entwicklung der Region, was sich auch in seiner Münzprägung widerspiegelt.

Geschichte und politischer Kontext

Uri trat 1291 zusammen mit Schwyz und Unterwalden der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei und bildete damit die Grundlage der späteren Schweiz. In den folgenden Jahrhunderten behielt Uri eine weitgehende Autonomie, unter anderem das Recht, eigene Münzen zu prägen. Dieses Privileg war für die Behauptung der Souveränität und für die Entwicklung der lokalen Wirtschaft von grundlegender Bedeutung. Die strategische Lage am Gotthardpass verlieh Uri eine grosse wirtschaftliche Bedeutung und beeinflusste die Geldpolitik und die Münzgestaltung.

Urner Münzen

Die Urner Münzen sind greifbare Zeugnisse der Geschichte und der Eigenständigkeit des Landes. Zu den bedeutendsten Prägungen gehören die "Batzen", Silbermünzen, die ab dem 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert geprägt wurden. Auf diesen Münzen ist oft das Urner Wappen abgebildet, das den Kopf eines schwarzen Stiers auf gelbem Grund zeigt. Daneben prägte Uri "Schilling" und "Rappen", kleinere Stückelungen, die im täglichen Handel verwendet wurden. Die Qualität und der Edelmetallgehalt dieser Münzen variierten im Laufe der Zeit und widerspiegelten die wirtschaftlichen und politischen Schwankungen des Kantons. Mit der Einführung des Schweizer Frankens als einheitliche Landeswährung im Jahr 1850 wurde die Urner Münzproduktion eingestellt und damit eine Ära der Währungsvielfalt in den Schweizer Kantonen beendet.

Die wertvollsten und beliebtesten Münzen

Die wertvollsten und bei Sammlern begehrtesten Münzen von Uri sind laut Foronum-Statistik die folgenden:

Loading...

Die Bewertung dieser Münzen erfolgt nach einem sorgfältigen Algorithmus, der den aktuellen Markt berücksichtigt, wobei Aspekte wie Material, Gewicht, Durchmesser, Rand, Prägejahr, Prägeanstalt und die Anzahl der produzierten Münzen berücksichtigt werden. Münzen mit begrenzter Auflage und in gutem Zustand sind in der Regel am wertvollsten.

Münzen von Schweiz-Kantone nach historischer Periode

Um die Organisation zu erleichtern, wurden die Münzen nach ihrer historischen Periode geordnet. Sowohl die aktuellen als auch die alten Schweiz-Kantone Münzen sind nach ihren numismatischen historischen Kategorien entsprechend ihrer Ausgaben klassifiziert.

Aargau Appenzell Basel Bern Beromünster Chur Disentis Einsiedeln Fischingen Freiburg Genf Glarus Graubünden Haldenstein Laufenburg Lausanne Luzern Muri Neuchatel Reichenau-Tamins Rheinau Sankt Gallen Schaffhausen Schwyz Sitten Solothurn Thurgau Tessin Unterwalden Uri Waadt Zoefingen Zug Zürich

Münzkatalog

Austausch verfügbar In meiner Sammlung
 

Suiza-Cantones | 1 schilling

Suiza-Cantones | 1 batzen

Suiza-Cantones | 1 dicken

KM#7 FO#23761
Jahr 1608-1611

Suiza-Cantones | 1 dicken

KM#10 FO#23762
Jahr 1612-1614

Suiza-Cantones | 1 dicken

KM#18 FO#23763
Jahr 1615-1617

Suiza-Cantones | 1 dicken

KM#19 FO#23764
Jahr 1617-1622

Suiza-Cantones | 1 batzen

KM#22 FO#23758
Jahr 1621-1622

Suiza-Cantones | 1 kreuzer

Suiza-Cantones | 1 schilling

Suiza-Cantones | 1 schilling

KM#25 FO#23756
Jahr 1623-1641

Suiza-Cantones | 1 batzen

Suiza-Cantones | 1 batzen

Suiza-Cantones | 1 pistole

Suiza-Cantones | 1 ducat (Handelswährung)

Suiza-Cantones | 1 ducat (Handelswährung)

Suiza-Cantones | 1 rappen

Suiza-Cantones | 1/2 batzen

Suiza-Cantones | 1 batzen

Suiza-Cantones | 2 batzen

Suiza-Cantones | 4 batzen

Andere Ressourcen für die Suche nach Münzen und Banknoten von Schweiz-Kantone

Sie können nicht finden, was Sie suchen? Werfen Sie einen Blick auf unseren Münzfinder und beschleunigen Sie Ihre Suche in den Sammlungen aller Sammler, oder wenn Sie es vorziehen, können Sie direkt in der Liste der Münzsammler suchen und ihr Profil aufrufen, um ihre Sammlungen zu sehen.