Münzen von Hessen-Homburg
Die Landgrafschaft Hessen-Homburg war ein kleiner souveräner Staat des Heiligen Römischen Reiches, der im heutigen Deutschland lag. Sie bestand von 1622 bis 1866 und gab in dieser Zeit eigene Münzen heraus, die für Numismatiker und Historiker von großem Interesse sind.
Geschichte und Regierung von Hessen-Homburg
Hessen-Homburg entstand als Teilung der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt im Jahr 1622. Der von einem Kadettenzweig des Hauses Hessen regierte Kleinstaat bewahrte über die Jahrhunderte seine Unabhängigkeit und überstand sogar die Mediatisierung von 1806. Die Stadt Bad Homburg vor der Höhe diente als Hauptstadt der Landgrafschaft. Trotz seiner geringen Größe erlangte Hessen-Homburg dank seiner dynastischen Verbindungen und seiner Verwicklung in europäische Konflikte eine gewisse Prominenz. Nach dem Österreichisch-Preußischen Krieg wurde Hessen-Homburg schließlich 1866 von Preußen annektiert, womit die Selbständigkeit des Landes beendet wurde.
Geldsystem und Münzprägung von Hessen-Homburg
Das hessen-homburgische Währungssystem spiegelt die Komplexität des deutschen Finanzwesens vor der Wiedervereinigung wider. Die hessen-homburgischen Münzen sind aufgrund der geringen Größe des Landes und seiner begrenzten Produktion relativ selten. Zunächst verwendete die Landgrafschaft das im Heiligen Römischen Reich übliche Reichstaler-System. Später übernahm sie das Gulden-System des Rheinbundes. Zu den bemerkenswertesten Ausgaben gehörten der silberne Kreuzer und der kupferne Pfennig, die häufig das Wappen des Hauses Hessen oder das Porträt des regierenden Landgrafen trugen. Diese Münzen werden von Sammlern wegen ihrer Seltenheit und ihrer historischen Bedeutung als Zeugnis der politischen Zersplitterung Deutschlands vor der Wiedervereinigung sehr geschätzt.
Die wertvollsten und beliebtesten Münzen
Die wertvollsten und bei Sammlern begehrtesten Münzen von Hessen-Homburg sind laut Foronum-Statistik die folgenden:

Die Bewertung dieser Münzen erfolgt nach einem sorgfältigen Algorithmus, der den aktuellen Markt berücksichtigt, wobei Aspekte wie Material, Gewicht, Durchmesser, Rand, Prägejahr, Prägeanstalt und die Anzahl der produzierten Münzen berücksichtigt werden. Münzen mit begrenzter Auflage und in gutem Zustand sind in der Regel am wertvollsten.
Antike Münzen von Deutschland-Staaten
Um die Klassifizierung zu erleichtern, haben wir beschlossen, die Münzen nach ihrer historischen Periode zu ordnen. Sie können die Münzen nach historischen numismatischen Kategorien in Deutschland-Staaten abrufen.
Hamburg 1675-1872 Herzogtum Braunschweig Berg Preußen Nassau Aachen Anhalt-Bernburg Westfalen Dortmund Wismar Hannover Sachsen-Meiningen Würzburg Baden Frankfurt Hessen-Darmstadt Frankfurt/Main Hessen-Kassel Württemberg Hessen Bayern Otto Koenig Von Bayern Köln Braunschweig-Lüneburg Henneberg-Ilmenau Hessen-Homburg Hohenzollern-Hechingen Hollenzollern-Sigmaringen Sachsen Schleswig-Holstein Großherzog von Oldenburg 1829-1918 Schwarzburg-RudolstadtMünzkatalog
Alemania-Estados | 2 albus
Alemania-Estados | 1/2 gulden
Alemania-Estados | 1 gulden
Alemania-Estados | 1 kreuzer
Alemania-Estados | 3 kreuzers
Alemania-Estados | 6 kreuzers
Alemania-Estados | 1/2 gulden
Alemania-Estados | 1 gulden
Alemania-Estados | 2 gulden
Alemania-Estados | 1 vereinsthaler
Andere Ressourcen für die Suche nach Münzen und Banknoten von Deutschland-Staaten
Sie können nicht finden, was Sie suchen? Werfen Sie einen Blick auf unseren Münzfinder und beschleunigen Sie Ihre Suche in den Sammlungen aller Sammler, oder wenn Sie es vorziehen, können Sie direkt in der Liste der Münzsammler suchen und ihr Profil aufrufen, um ihre Sammlungen zu sehen.