Münzen von Westfalen
Der Westfälische Friede von 1648 markierte einen Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands und seiner Teilstaaten. In dieser Zeit kam es zu wichtigen politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die sich auch in der Münzprägung widerspiegelten.
Das westfälische Währungssystem
Nach dem Dreißigjährigen Krieg zeichnete sich das westfälische Währungs system durch seine Vielfalt und Komplexität aus. Jeder Staat und jede freie Stadt hatte das Recht, eigene Münzen zu prägen, was zu einer großen Vielfalt an umlaufenden Münzen führte. Die gebräuchlichsten Münzen waren Silbertaler, die die Grundlage für den überregionalen Handel bildeten. Darüber hinaus wurden Golddukaten für höherwertige Transaktionen und Kupferpfennige für den täglichen Gebrauch geprägt. Qualität und Gewicht dieser Münzen unterschieden sich von Staat zu Staat erheblich, was häufig zu Problemen im Handel führte und die Einschaltung spezialisierter Geldwechsler erforderlich machte.
Politischer Einfluss auf die westfälische Numismatik
Die politische Zersplitterung Deutschlands nach Westfalen spiegelte sich deutlich in den Münzen wider. Jeder Herrscher nutzte die Münzprägung als Mittel, um seine Souveränität und sein Prestige zu demonstrieren. Die Münzen enthielten häufig Porträts der lokalen Herrscher, ihre Wappen und lateinische Sprüche, die ihre Autorität verkündeten. Ein bemerkenswertes Beispiel war der "Reichstaler", eine hochwertige Silbermünze, die in der gesamten Region große Akzeptanz fand. Trotz Vereinheitlichungsversuchen wie der Zinnaer Konvention von 1667, die darauf abzielte, den Wert der Münzen zwischen den verschiedenen Staaten zu vereinheitlichen, blieb die monetäre Vielfalt bestehen und spiegelte die komplexe politische Realität des nachwestfälischen Deutschlands wider.
Die wertvollsten und beliebtesten Münzen
Die wertvollsten und bei Sammlern begehrtesten Münzen von Westfalen sind laut Foronum-Statistik die folgenden:

Die Bewertung dieser Münzen erfolgt nach einem sorgfältigen Algorithmus, der den aktuellen Markt berücksichtigt, wobei Aspekte wie Material, Gewicht, Durchmesser, Rand, Prägejahr, Prägeanstalt und die Anzahl der produzierten Münzen berücksichtigt werden. Münzen mit begrenzter Auflage und in gutem Zustand sind in der Regel am wertvollsten.
Antike Münzen von Deutschland-Staaten
Um die Klassifizierung zu erleichtern, haben wir beschlossen, die Münzen nach ihrer historischen Periode zu ordnen. Sie können die Münzen nach historischen numismatischen Kategorien in Deutschland-Staaten abrufen.
Hamburg 1675-1872 Herzogtum Braunschweig Berg Preußen Nassau Aachen Anhalt-Bernburg Westfalen Dortmund Wismar Hannover Sachsen-Meiningen Würzburg Baden Frankfurt Hessen-Darmstadt Frankfurt/Main Hessen-Kassel Württemberg Hessen Bayern Otto Koenig Von Bayern Köln Braunschweig-Lüneburg Henneberg-Ilmenau Hessen-Homburg Hohenzollern-Hechingen Hollenzollern-Sigmaringen Sachsen Schleswig-Holstein Großherzog von Oldenburg 1829-1918 Schwarzburg-RudolstadtMünzkatalog
Alemania-Estados | 12 pfennig (Herzogtum Westphalen)
Alemania-Estados | 3 centimes
Alemania-Estados | 20 centimes
Andere Ressourcen für die Suche nach Münzen und Banknoten von Deutschland-Staaten
Sie können nicht finden, was Sie suchen? Werfen Sie einen Blick auf unseren Münzfinder und beschleunigen Sie Ihre Suche in den Sammlungen aller Sammler, oder wenn Sie es vorziehen, können Sie direkt in der Liste der Münzsammler suchen und ihr Profil aufrufen, um ihre Sammlungen zu sehen.