Münzen von Hannover
Die hannoversche Ära in Deutschland war ein wichtiger Abschnitt in der numismatischen Geschichte des Landes. Von 1714 bis 1837 regierte das Haus Hannover sowohl das Kurfürstentum Hannover als auch das Königreich Großbritannien, was die Münzprägung in beiden Territorien maßgeblich beeinflusste.
Das hannoversche Währungssystem
Während dieser Zeit behielt Hannover sein eigenes Währungssystem bei, das auf dem Taler basierte, einer Silbermünze, die zur Hauptrechnungseinheit wurde. Der hannoversche Taler war in 24 Gute Groschen oder 288 Pfennige unterteilt. Neben dem Taler wurden auch andere Stückelungen wie Mariengroschen und Pfennige in Kupfer geprägt. Auf den hannoverschen Münzen dieser Zeit sind häufig Porträts hannoverscher Monarchen wie Georg I., Georg II. und Georg III. zu sehen, die auch Könige von Großbritannien waren. Diese Stücke werden von Sammlern aufgrund ihrer historischen Bedeutung und der Qualität ihrer Prägung sehr geschätzt.
Britischer Einfluss auf die hannoversche Numismatik
Die Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien hatte einen erheblichen Einfluss auf die Numismatik beider Territorien. Einige hannoversche Münzen nahmen Elemente des britischen Designs auf, wie z. B. die Verwendung von Latein in den Legenden und die Aufnahme britischer Königstitel neben hannoverschen Titeln. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die silberne "Krone", die während der Regierungszeit von Georg III. geprägt wurde und das gemeinsame Wappen von Hannover und Großbritannien zeigt. Diese Verschmelzung der Stile schuf einzigartige Stücke, die die komplexen politischen Beziehungen zwischen den beiden Staaten widerspiegelten. Die hannoversche Ära endete 1837, als Königin Victoria den britischen Thron bestieg. Die Salischen Gesetze verhinderten jedoch, dass sie Hannover erbte, was die beiden Königreiche trennte und das Ende dieser faszinierenden numismatischen Ära markierte.
Die wertvollsten und beliebtesten Münzen
Die wertvollsten und bei Sammlern begehrtesten Münzen von Hannover sind laut Foronum-Statistik die folgenden:

Die Bewertung dieser Münzen erfolgt nach einem sorgfältigen Algorithmus, der den aktuellen Markt berücksichtigt, wobei Aspekte wie Material, Gewicht, Durchmesser, Rand, Prägejahr, Prägeanstalt und die Anzahl der produzierten Münzen berücksichtigt werden. Münzen mit begrenzter Auflage und in gutem Zustand sind in der Regel am wertvollsten.
Antike Münzen von Deutschland-Staaten
Um die Klassifizierung zu erleichtern, haben wir beschlossen, die Münzen nach ihrer historischen Periode zu ordnen. Sie können die Münzen nach historischen numismatischen Kategorien in Deutschland-Staaten abrufen.
Hamburg 1675-1872 Herzogtum Braunschweig Berg Preußen Nassau Aachen Anhalt-Bernburg Westfalen Dortmund Wismar Hannover Sachsen-Meiningen Würzburg Baden Frankfurt Hessen-Darmstadt Frankfurt/Main Hessen-Kassel Württemberg Hessen Bayern Otto Koenig Von Bayern Köln Braunschweig-Lüneburg Henneberg-Ilmenau Hessen-Homburg Hohenzollern-Hechingen Hollenzollern-Sigmaringen Sachsen Schleswig-Holstein Großherzog von Oldenburg 1829-1918 Schwarzburg-RudolstadtMünzkatalog
Alemania-Estados | 1/12 thaler
Andere Ressourcen für die Suche nach Münzen und Banknoten von Deutschland-Staaten
Sie können nicht finden, was Sie suchen? Werfen Sie einen Blick auf unseren Münzfinder und beschleunigen Sie Ihre Suche in den Sammlungen aller Sammler, oder wenn Sie es vorziehen, können Sie direkt in der Liste der Münzsammler suchen und ihr Profil aufrufen, um ihre Sammlungen zu sehen.