Münzen von 2. Republik (1945-2001)
Die Zweite Republik Österreich, die 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, war eine Zeit des Wiederaufbaus und der wirtschaftlichen Stabilität, die sich auch im Währungssystem widerspiegelte. In dieser Zeit wurde die österreichische Währung grundlegend geändert und vom österreichischen Schilling auf den Euro umgestellt.
Der österreichische Schilling der Nachkriegszeit
Nach der Befreiung Österreichs im Jahr 1945 wurde der österreichische Sch illing als offizielles Zahlungsmittel wiedereingeführt. Zunächst wurden Banknoten der alliierten Besatzungsmächte ausgegeben, doch schon bald begann die Österreichische Nationalbank mit der Produktion einer eigenen Währung. Die ersten Münzen der Zweiten Republik wurden 1946 in den Stückelungen 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Groschen sowie 1 und 2 Schilling geprägt. Diese Münzen spiegelten den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes wider und enthielten Motive, die die österreichische Kultur und Geschichte würdigten. In den folgenden Jahrzehnten wurden neue Stückelungen und Designs eingeführt, darunter auch Gedenkmünzen zu wichtigen Ereignissen und prominenten Persönlichkeiten des Landes.
Der Übergang zum Euro und das numismatische Erbe
Im Jahr 1995 trat Österreich der Europäischen Union bei, was schließlich zur Einführung des Euro führte. Am 1. Januar 2002 führte Österreich zusammen mit 11 anderen europäischen Ländern den Euro offiziell als gesetzliches Zahlungsmittel ein und löste damit den Schilling ab. Diese Umstellung bedeutete für die österreichische Numismatik das Ende einer Ära, aber auch den Beginn einer neuen. Die österreichischen Euro-Münzen behielten Gestaltungselemente bei, die die nationale Identität widerspiegeln, wie die Edelweißblume und das Schloss Belvedere auf den Cent-Münzen. Das Erbe des österreichischen Schillings blieb in numismatischen Sammlungen und im kollektiven Gedächtnis erhalten und stellt ein wichtiges Kapitel der österreichischen Währungsgeschichte während der Zweiten Republik dar.
Die wertvollsten und beliebtesten Münzen
Die wertvollsten und bei Sammlern begehrtesten Münzen von 2. Republik (1945-2001) sind laut Foronum-Statistik die folgenden:

Die Bewertung dieser Münzen erfolgt nach einem sorgfältigen Algorithmus, der den aktuellen Markt berücksichtigt, wobei Aspekte wie Material, Gewicht, Durchmesser, Rand, Prägejahr, Prägeanstalt und die Anzahl der produzierten Münzen berücksichtigt werden. Münzen mit begrenzter Auflage und in gutem Zustand sind in der Regel am wertvollsten.
Antike Münzen von Österreich
Um die Klassifizierung zu erleichtern, haben wir beschlossen, die Münzen nach ihrer historischen Periode zu ordnen. Sie können die Münzen nach historischen numismatischen Kategorien in Österreich abrufen.
Österreichisch-Ungarisches Reich 1806-1918 1. Republik 1918-1938 2. Republik 1945-2001 Euro 2002-?Münzkatalog
Austria | 50 groschen
Austria | 1 schilling
Austria | 2 schilling
Austria | 1 groschen
Austria | 10 groschen
Austria | 5 groschen
Austria | 2 groschen
Austria | 20 groschen
Austria | 10 groschen
Austria | 5 shilling
Austria | 25 shilling
Austria | 25 shilling
Austria | 10 schilling
Austria | 25 schilling (80. Jahrestag der Basilika Mariazell)
Austria | 50 groschen
Austria | 1 schilling
Austria | 25 schilling (100. Jahrestag des Todes von Erzherzog Johann)
Austria | 5 schilling
Austria | 5 schilling
Austria | 25 schilling (40. Jahrestag des Kärntner Plebiszits)
Austria | 25 shilling (300. Jahrestag der Geburt von Prinz Eugen)
Austria | 50 Schilling (Olympische Winterspiele Innsbruck)
Austria | 50 schilling (600-Jahr-Jubiläum der Universität Wien)
Austria | 25 schilling (250. Jahrestag der Geburt von Kaiserin Maria Theresia)
Austria | 50 schilling (100-jähriges Jubiläum des Donauwalzers)
Andere Ressourcen für die Suche nach Münzen und Banknoten von Österreich
Sie können nicht finden, was Sie suchen? Werfen Sie einen Blick auf unseren Münzfinder und beschleunigen Sie Ihre Suche in den Sammlungen aller Sammler, oder wenn Sie es vorziehen, können Sie direkt in der Liste der Münzsammler suchen und ihr Profil aufrufen, um ihre Sammlungen zu sehen.