Anmeldung Register

Münzen von Tessin

Der in der Südschweiz gelegene Kanton Tessin hat eine reiche numismatische Geschichte, die seine einzigartige Position als Brücke zwischen der italienischen und der schweizerischen Kultur widerspiegelt. Über Jahrhunderte hinweg hat das Tessin eine faszinierende Entwicklung seines Geldwesens erlebt, vom Mittelalter bis zur Neuzeit.

Das Tessiner Geldsystem vor der Schweizer Einigung

Vor der Vereinigung der Schweiz im Jahr 1848 gab das Tessin, wie andere Kantone auch, eigene Münzen heraus. Aufgrund der geografischen und kulturellen Nähe war das Tessiner Geldsystem stark von den italienischen Gepflogenheiten beeinflusst. Die gebräuchlichsten Münzen waren Scudi, Lire und Soldi, die neben den Münzen anderer Schweizer Kantone und der benachbarten italienischen Staaten in Umlauf waren. Diese Periode war durch eine große Währungsvielfalt gekennzeichnet, die den Handel und die Finanztransaktionen oft erschwerte. Die Tessiner Münzen aus dieser Zeit werden von Sammlern wegen ihrer Seltenheit und ihrer einzigartigen Motive, die oft lokale und heraldische Symbole enthalten, besonders geschätzt.

Der Übergang zur einheitlichen Schweizer Währung

Die Einigung der Schweiz im Jahr 1848 markierte einen Wendepunkt in der Währungsgeschichte des Tessins. Der Kanton führte zusammen mit der übrigen Schweiz den Schweizer Franken als offizielles Zahlungsmittel ein. Diese Änderung brachte die dringend benötigte Vereinheitlichung, erleichterte den Handel und stärkte die nationale Identität. Die Umstellung erfolgte jedoch nicht sofort. Eine Zeit lang zirkulierten die alten Tessiner Münzen weiterhin neben dem neuen Schweizer Franken und schufen eine faszinierende Periode der monetären Koexistenz. Die während dieser Übergangszeit im Tessin geprägten Münzen sind für Numismatiker besonders interessant, da sie eine Brücke zwischen zwei Währungsepochen darstellen. Diese Stücke kombinieren oft Elemente des traditionellen Tessiner Designs mit den Spezifikationen des neuen Schweizer Frankens und schaffen so einzigartige Münzen, die einen entscheidenden Moment in der Wirtschaftsgeschichte des Kantons festhalten.

Die wertvollsten und beliebtesten Münzen

Die wertvollsten und bei Sammlern begehrtesten Münzen von Tessin sind laut Foronum-Statistik die folgenden:

Loading...

Die Bewertung dieser Münzen erfolgt nach einem sorgfältigen Algorithmus, der den aktuellen Markt berücksichtigt, wobei Aspekte wie Material, Gewicht, Durchmesser, Rand, Prägejahr, Prägeanstalt und die Anzahl der produzierten Münzen berücksichtigt werden. Münzen mit begrenzter Auflage und in gutem Zustand sind in der Regel am wertvollsten.

Münzen von Schweiz-Kantone nach historischer Periode

Um die Organisation zu erleichtern, wurden die Münzen nach ihrer historischen Periode geordnet. Sowohl die aktuellen als auch die alten Schweiz-Kantone Münzen sind nach ihren numismatischen historischen Kategorien entsprechend ihrer Ausgaben klassifiziert.

Aargau Appenzell Basel Bern Beromünster Chur Disentis Einsiedeln Fischingen Freiburg Genf Glarus Graubünden Haldenstein Laufenburg Lausanne Luzern Muri Neuchatel Reichenau-Tamins Rheinau Sankt Gallen Schaffhausen Schwyz Sitten Solothurn Thurgau Tessin Unterwalden Uri Waadt Zoefingen Zug Zürich

Münzkatalog

Austausch verfügbar In meiner Sammlung
 

Suiza-Cantones | 6 denari

Suiza-Cantones | 6 denari

Suiza-Cantones | 6 denari

Suiza-Cantones | 3 soldi (mit Sternenvielfalt)

Suiza-Cantones | 3 soldi (Kein Stern Vielfalt)

KM#2.2 FO#23389
Jahr 1835-1841

Suiza-Cantones | 1 franco

Suiza-Cantones | 2 franchi

Suiza-Cantones | 3 denari

KM#5 FO#23383
Jahr 1814-1835

Suiza-Cantones | 4 franchi

Suiza-Cantones | 1 quarto franco

Suiza-Cantones | 1 mezzo franco

Suiza-Cantones | 3 denari

Andere Ressourcen für die Suche nach Münzen und Banknoten von Schweiz-Kantone

Sie können nicht finden, was Sie suchen? Werfen Sie einen Blick auf unseren Münzfinder und beschleunigen Sie Ihre Suche in den Sammlungen aller Sammler, oder wenn Sie es vorziehen, können Sie direkt in der Liste der Münzsammler suchen und ihr Profil aufrufen, um ihre Sammlungen zu sehen.