Münzen von Bologna
Die Stadt Bologna in Italien spielte in der mittelalterlichen Geldgeschichte eine wichtige Rolle. Als Teil des Kirchenstaates prägte Bologna jahrhundertelang eigene Münzen, die seinen Status als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum widerspiegelten. Diese Münzen dienten nicht nur als Tauschmittel, sondern waren auch Symbole der lokalen Macht und Autonomie.
Das Bologneser Geldsystem
Während des Mittelalters verwendete Bologna ein Geldsystem, das auf dem Denaro basierte, einer Silbermünze, die in ganz Europa verbreitet war. Der Bologneser Denaro war in 12 Piccioli unterteilt, und 20 Soldi entsprachen 1 Lira. Was die Bologneser Münzen jedoch auszeichnete, war ihre einzigartige Ikonographie. Viele dieser Münzen trugen das Bild von San Petronio, dem Schutzpatron der Stadt, sowie Inschriften, die sich auf die päpstliche Autorität bezogen. Mit der zunehmenden Autonomie Bolognas spiegelten auch die Münzen die wachsende Unabhängigkeit der Stadt wider, indem sie bürgerliche Symbole wie den zügellosen Löwen oder das Kreuz der Stadt enthielten.
Wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen
Die Prägung von Münzen in Bologna war nicht nur von wirtschaftlicher, sondern auch von kultureller und politischer Bedeutung. Die Stadt, die für ihre Universität berühmt war, zog Studenten und Gelehrte aus ganz Europa an, was dazu beitrug, dass die Münzen über die lokalen Grenzen hinaus im Umlauf waren. Darüber hinaus waren die Bologneser Münzen aufgrund ihrer Qualität und Beständigkeit ein zuverlässiges Zahlungsmittel im regionalen Handel. Während der Renaissance erlebte Bologna einen Aufschwung bei der Herstellung von Goldmünzen wie dem bolognino d'oro, der den wachsenden Wohlstand der Stadt und ihre Stellung als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Norditaliens widerspiegelte. Diese Münzen erleichterten nicht nur den Handel, sondern dienten auch als Botschafter von Bolognas Reichtum und Prestige in ganz Europa.
Die wertvollsten und beliebtesten Münzen
Die wertvollsten und bei Sammlern begehrtesten Münzen von Bologna sind laut Foronum-Statistik die folgenden:

Die Bewertung dieser Münzen erfolgt nach einem sorgfältigen Algorithmus, der den aktuellen Markt berücksichtigt, wobei Aspekte wie Material, Gewicht, Durchmesser, Rand, Prägejahr, Prägeanstalt und die Anzahl der produzierten Münzen berücksichtigt werden. Münzen mit begrenzter Auflage und in gutem Zustand sind in der Regel am wertvollsten.
Antike Münzen von Italien-Staaten
Um die Klassifizierung zu erleichtern, haben wir beschlossen, die Münzen nach ihrer historischen Periode zu ordnen. Sie können die Münzen nach historischen numismatischen Kategorien in Italien-Staaten abrufen.
Lombardo-Veneto Piamonte Rávena Tassarolo Bologna Sardinien 2 Sizilien Ferrara Genua Gorizia und Gradisca Lucca Mailand Modena Parma Modena Römische Republik Toskana Venedig Königreich Neapel 1621-1734 Lombardei-Venedig 1815-1886 Die Herrschaft Napoleons 1807-1814Münzkatalog
Andere Ressourcen für die Suche nach Münzen und Banknoten von Italien-Staaten
Sie können nicht finden, was Sie suchen? Werfen Sie einen Blick auf unseren Münzfinder und beschleunigen Sie Ihre Suche in den Sammlungen aller Sammler, oder wenn Sie es vorziehen, können Sie direkt in der Liste der Münzsammler suchen und ihr Profil aufrufen, um ihre Sammlungen zu sehen.